In den Anfangszeiten des CD-Brennens, als die Rohlinge noch sündhaft teuer und die Datenmengen noch kleiner waren, nutzten viele Mac-Anwender die Möglichkeit, mehrere Sessions nacheinander auf denselben CD-Rohling zu schreiben, bis er voll war. Mittlerweile wurde die CD als optisches Speichermedium für Daten längst von der DVD abgelöst – aber kann man eigentlich auch auf eine DVD mehrere Sessions schreiben ?
Für die Erstellung von Multisession-CD-ROMs gibt es am Mac viele Möglichkeiten. Wie das geht, haben wir der Vollständigkeit halber am Ende dieses Artikels nochmal kurz zusammengestellt.
Wer nun aber meint, eine DVD sei ja eigentlich nur eine CD mit etwas mehr Speicherkapazität, und es sollte daher kein Problem sein, mehrere Sessions auf eine DVD zu brennen, irrt sich gewaltig: Die Spezifikationen von CD-ROMs und DVD-ROMs sind grundlegend verschieden. Das XA-Format für Multisessions (CDROM-XA für CDs) existiert für DVD-Medien nicht. Das bedeutet: Laut offizieller Spezifikation gibt es so etwas wie eine „echte“ Multisession-DVD eigentlich gar nicht !
Insofern ist es also im Grunde nur konsequent, daß Mac OS X Multisession-DVDs nicht unterstützt.
Das in der Windows-Welt weit verbreitete Brennprogramm Nero bietet das Brennen von Sessions auf DVD-Medien als Standardfunktion an, die wohl auch viel und gern genutzt wird – Windows-Switcher sind daher oft überrascht, daß es unter Mac OS X nicht möglich ist, mehrere Sessions auf eine DVD-ROM zu schreiben. Die dabei von Nero verwendete Technik ist allerdings eher eine Art „Notlösung“ und entspricht keinerlei Spezifikation – nicht umsonst bekommt man vor dem Multisession-Brennen von Nero die Warnung, daß die DVD nicht mit allen Betriebssystemen und Laufwerken gelesen werden kann.
Schon im Finder macht sich bemerkbar, daß der Mac mit Multisession-DVDs nur schlecht umgehen kann: Legt man eine solche DVD, die z.B. unter Windows mit Nero erstellt wurde, in einen Mac ein, wird nur die erste Partition / Session im Finder gemountet – auf die Daten der zusätzlichen Sessions hat man keinen Zugriff. Man kann zwar im Festplatten-Dienstprogramm sehen, daß sie vorhanden sind, sie lassen sich aber nicht aktivieren.
Wer trotzdem unbedingt auf die Daten zugreifen muß, kann versuchen, die zusätzlichen Sessions in Image-Dateien umzuwandeln:
– Im Festplatten-Dienstprogramm werden alle auf der DVD vorhandenen Sessions angezeigt. In der Liste die gewünschte Session auswählen.
– Das Icon „Neues Image“ anklicken und das Image sichern.
– Das Festplatten-Dienstprogramm erzeugt eine Datei im Format .dmg. Macht man einen Doppelklick auf diese Datei, wird mit etwas Glück das Image aktiviert, und man kann die Daten herunterkopieren.
Bei dem Versuch, mit dem Mac weitere Daten auf eine mit Nero erstellte, noch offene Multisession-DVD zu brennen, kann es in manchen Fällen zu Datenverlusten kommen, und manchmal werden selbst die Daten auf der ersten Session am Mac nicht angezeigt. Auch wenn diese „unechten“ Multisession-DVDs also in der Windows-Welt unter Umständen ganz gut funktionieren – für den Austausch von Daten zwischen Mac und PC sind sie denkbar ungeeignet.
Wir haben uns sehr bemüht – aber es ist uns nicht gelungen, mit dem Mac eine DVD mit mehreren Sessions zu erstellen. Die Option zum Brennen von Sessions ist in allen Brennprogrammen an das Medium gekoppelt, das beschrieben werden soll. Sobald ein DVD-Medium eingelegt wird, wird diese Option in allen Programmen ausgegraut und ist nicht mehr anwählbar. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob eine DVD-R, eine DVD+R oder eine wiederbeschreibbare DVD+RW oder -RW verwendet wird.
Apple selbst stiftet diesbezüglich etwas Verwirrung, denn in diesem Support-Artikel steht der Satz: „Sie können Objekte auch in mehreren Durchgängen auf eine beschreibbare CD/DVD (eine sogenannte Multisession-CD/DVD) brennen, bis sie voll ist.“ Die DVD wird hier wohl nur versehentlich zusammen mit der CD erwähnt, denn es funktioniert definitiv nicht – sobald man ein DVD-Medium einlegt, ist die Option „Hinzufügen weiterer Daten ermöglichen“ im Festplatten-Dienstprogramm nicht mehr verfügbar (dazu siehe auch unten). Das Brennen von Multisession-DVDs wird nicht unterstützt.
Da alle Brennprogramme, vom Kostenlosen bis zum Teuersten, diesbezüglich auf die Fähigkeiten von Mac OS X bzw. des Festplatten-Dienstprogramms aufsetzen, findet man überall genau dieselbe Situation vor: CD-Medium eingelegt – Option verfügbar. DVD-Medium eingelegt – Option ausgegraut. Wer ein wenig in der Hilfe-Datei von Roxio Toast Titanium sucht, findet dort irgendwo den lapidaren Hinweis: „Sie können keine Multi-Session DVDs oder Blue-Ray-Discs erstellen.“
Im Zeitalter günstiger Rohlinge, billiger USB-Sticks und Online-Speicher ist das nun eigentlich nicht wirklich ein Problem. Wem es jedoch trotzdem widerstrebt, die Kapazität eines Rohlings nicht vollständig auszunutzen, sollte sich einmal das Programm Burn Again FS von Freeridecoding anschauen. Burn Again FS verwendet das ISO9660 Rock Ridge Format, das laut Hersteller problemlos von allen gängigen Betriebssystemen gelesen werden kann. Die Software schreibt jeweils nur die geänderten Dateien auf eine DVD+-RW, bis sie voll ist. Eine Lizenz kostet 15 Euro.
Das Kopieren einer kompletten DVD mit mehreren Sessions ist auch mit dem Mac möglich.
So kopiert man eine Multisession-DVD mit dem Festplatten-Dienstprogramm:
– Im Festplatten-Dienstprogramm werden alle auf der DVD vorhandenen Sessions angezeigt. In der Liste das übergeordnete Symbol, also das optische Laufwerk auswählen.
– Das Icon „Neues Image“ anklicken.
– Bei DVDs, die bootfähige Volumes enthalten, als Image-Format „DVD/CD-Master“ auswählen und das neue Image sichern.
– Das Festplatten-Dienstprogramm erzeugt eine Datei im Format .cdr, die genauso groß ist wie die Original-DVD.
– Per Klick auf das Icon „Brennen“ läßt sich dann das neue .cdr-Image inklusive aller Sessions auf eine neue DVD brennen.
So kopiert man eine Multisession-DVD mit Toast Titanium:
– Den Reiter „Kopie“ und dort „CD-DVD-Kopie“ anklicken.
– Im Popup-Menü das Laufwerk auswählen, das die DVD enthält. Die Namen aller Sessions werden dort hintereinander angezeigt.
– Im Menü Ablage „Als Image-Datei sichern…“ wählen und das Image speichern. Toast erzeugt eine Image-Datei mit der Endung .toast, die genauso groß ist wie die Original-DVD.
– Den Reiter „Kopie“ und dort „Image-Datei“ anklicken.
– Das neue .toast-Image auf das Toast-Fenster ziehen und brennen.
Wer ein externes Laufwerk verwendet und / oder Probleme beim Kopieren einer Multisession-DVD hat, sollte es mal mit NTI Dragon Burn versuchen. Die Kopierfunktion des Programms stellt die Sessions gar nicht erst dar, sondern schreibt ein .ncd-Image vom kompletten Inhalt des optischen Laufwerks. Eine Demoversion von Dragon Burn kann man hier herunterladen.
Mit allen gängigen Brennprogrammen lassen sich mehrere Sessions auf die gute alte CD-ROM schreiben. Hier ein paar Beispiele:
Festplatten-Dienstprogramm:
– Apples Festplatten-Dienstprogramm brennt nur Image-Dateien – Dateien und Ordner müssen also vorher auf ein Image kopiert werden (dazu ein andermal mehr).
– Auf das Icon „Brennen“ klicken und das gewünschte Image auswählen.
– Einen CD-Rohling einlegen.
– Im Dialogfenster unter „Brennoptionen“ das Häkchen bei „Später können weitere Daten hinzugefügt werden“ (10.5) bzw. „Hinzufügen weiterer Daten ermöglichen“ (10.6) setzen und die CD brennen.
Burn:
– Dateien und Ordner (Reiter Daten) oder Image-Dateien (Reiter Kopie) auf das Burn-Fenster ziehen und auf „Brennen“ klicken.
– Einen CD-Rohling einlegen, die Option „Erlaube mehrere Sitzungen“ wählen und die CD brennen.
Toast Titanium:
– Dateien und Ordner (Bereich Daten) oder Image-Dateien (Bereich Kopie – Image-Datei) auf das Toast-Fenster ziehen und auf „Brennen“ klicken.
– Im Dialogfenster den Reiter „Erweitert“ wählen, die Option „Session schreiben“ anklicken und die CD schreiben.
(a512/al)